Schornsteinfegerinnung für den Regierungsbezirk Freiburg
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein.
Wenn Sie genau hinschauen, erkennen Sie unser ursprüngliches Handwerkszeichen mit zwei Schultereisen und dem Stielbesen wieder. Der als Kreisausschnitt stilisierte Stielbesen weist in den senkrecht angeordneten Farben die einzelnen Aufgabe des Schornsteinfegerhandwerks aus:
rot |
= |
Brandschutz |
gelb |
= |
Sicherheit |
blau |
= |
Umweltschutz |
grün |
= |
neutrale Beratung |
Eine der bekanntesten Aufgaben der Schornsteinfeger ist der Brandschutz. Schornsteinfeger halten Kamine und Feuerstätten sauber und machen sie sicher. Sie kontrollieren, ob Brandverhütungsvorschriften und Bauverordnungen eingehalten werden.
Wichtiger Bestandteil der Arbeit von Schornsteinfegern ist die Analyse von Schadstoffen in Abgasen. Die Schornsteinfeger achten darauf, dass Grenzwerte penibel eingehalten und mangelhafte Anlagen sofort repariert oder ausgetauscht werden. Die so gewonnenen Daten sind die Grundlage für Emissionskataster.
Schornsteinfeger kontrollieren regelmäßig, ob die Anlagen in den Bezirken dem technischen Standard entsprechen. Nur ein Beispiel: Im Jahr 2001 wurden durch die Überprüfungen des Schornsteinfegerhandwerks insgesamt 102 Millionen Liter Heizöl und 59 Millionen Kubikmeter Erdgas eingespart. Dadurch wurden 377.000 Tonnen Kohlendioxid, 307 Tonnen Stickstoff und 303 Tonnen Schwefeldioxid weniger an Schadstoffen in häuslichen Feuerungsanlagen produziert.
In Deutschland gibt es rund 8000 Bezirke, jeder wird von einem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger verwaltet. Der Staat legt Wert auf Brand- und Umweltschutz, und deshalb hat er die Schornsteinfeger mit deren Überprüfung beauftragt. Durch die Reform des Schornsteinfegerhandwerks ist es seit 2013 nun möglich den Schornsteinfeger zu wählen. Bestimmte Tätigkeiten (hoheitliche Tätigkeiten) wie die Feuerstättenschau und die Abnahme von Feuerungsanlagen und Schornsteinen wird weiterhin der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger durchführen.
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung und in anerkanntem öffentlichem Interesse hat der Staat bestimmt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen oder ähnliche Einrichtungen in welchen Zeiträumen durch einen Schornsteinfeger gereinigt und/oder überprüft werden müssen.
Die Kosten für die allgemeinen Schornsteinfegerarbeiten erfragen Sie bitte bei Ihrem Schornsteinfeger.
Für die hoheitlichen Aufgaben werden vom zuständigen Bundes- / Landesministerium Gebühren festgelegt.
Heute, wo moderne Feuerstätten kaum noch Ruß produzieren, gibt es weniger Überprüfungstermine als früher. Heute kontrollieren Schornsteinfeger vor allem den freien Schornsteinquerschnitt. Zudem überprüfen sie, ob die Brandschutzbestimmungen noch eingehalten werden und Mängel beseitigt wurden.
Warum muss eine Heizung, die vom Heizungsbauer gewartet und gemessen wurde, vom Schornsteinfeger nochmal überprüft werden?
Weil der Heizungsbauer zwar prüft, ob seine Anlage funktioniert, nicht unbedingt aber, ob der staatlich festgelegte Normwert eingehalten wurde. Wenn Wartung und Kontrolle in einer Hand liegen würde, gäbe es keine unabhängige Kontrolle mehr.
Der Besuch des Schornsteinfegers wird Ihnen rechtzeitig vorher angekündigt. Falls Ihnen der Termin nicht zusagt, versuchen Sie mit Ihrem Schornsteinfeger einen neuen Termin abzustimmen.
Melden Sie sich allerdings erst am ursprünglich vorgesehenen Tag und der Schornsteinfeger ist bereits unterwegs, verursacht eine Terminabsage Kosten für die Umlegung des Tourenplans. Bitte haben Sie dafür Verständnis.
Also: Terminwünsche bitte rechtzeitig anmelden und mit Ihrem Schornsteinfeger abstimmen.